Das Lager-ABC

Anmeldung

Die Anmeldungen für das Ferienlager starten jedes Jahr am letzten Sonntag im Januar. Es besteht dann die Möglichkeit ihr Kind persönlich oder online anzumelden. Zeitlich etwas versetzt, erhalten Sie einen ausführlichen Anmeldebogen mit Gesundheitsbogen, Packliste, etc. sowie der Einladung zum Kindervortreffen und zum Elternabend. Bei Kindervortreffen lernen sich alle Teilnehmer und Betreuer kennen. Beim Elternabend werden die wichtigsten Infos zusammengefasst und es können offene Fragen geklärt werden. Mit Beginn der Ferienfreizeit geben Sie ihrem Kind bitte die Krankenkassenkarte (sofern gesetztlich versichert) und eine Kopie des Impfpasses mit. Beides wird noch auf der Busfahrt von den Betreuern eingesammelt und zusammen mit dem Gesundheitsbogen des Kindes verwahrt.

Aufbau

In jedem Jahr werden für die Kinder in der Halle jeweils ein Jungen und ein Mädchentrakt eingerichtet. Diese werden so abgehangen, dass man von außen nicht hereinschauen kann. Selbstverständlich dürfen nur Mädchen in den Mädchentrakt und Jungen nur in den Jungentrakt. Dort schlaft ihr auf Bettgestellen, wo wir für jeden eine Matratze bereit legen. Zusätzlich habt ihr direkt neben eurem Bett einen Platz für euren Koffer. In der Halle findet ihr außerdem zwei Kicker und eine Tischtennisplatte, wo ihr zwischen den Mahlzeiten und Programmpunkten spielen dürft. Kickerbälle und Tischtennisschläger könnt ihr euch an der Bühne ausleihen (siehe unten). Außerdem bauen wir auf der Bühne eine Musik und Lichtanlage auf. Hierüber wird (außer während der Mittagspause) Musik gespielt und teilweise abends Party gemacht.

Betreuer

Die Betreuer könnt ihr immer ansprechen, wenn es Probleme gibt oder ihr ein Anliegen habt. Manche Betreuer haben aber auch bestimmte
Dienste (z.B. Tagesdienst, Nachtwache…), deswegen werdet ihr vielleicht manchmal weitergeschickt zu einem anderen Betreuer, der für euer Anliegen zuständig ist. Generell könnt ihr euch aber an jeden Betreuer wenden. Falls ihr uns etwas mitteilen möchtet, aber euch nicht traut es anzusprechen, könnt ihr uns auch einen Brief schreiben und diesen in den Kummerkasten werfen.

Dienste

Im Lager haben wir drei verschiedene Dienste (Küchendienst,
Schontdienst und Hof & Halle). Jedes Kind wird in eine Dienstgruppe eingeteilt und wird innerhalb des Lagers mit einem Betreuer jeden Dienst einmal durchführen. Zum einen gibt es den Küchendienst. Der Küchendienst hilft den Kochmuttis nach jeder Mahlzeit beim Abtrocknen und beim Wiedereindecken für die nächste Mahlzeit. Zum anderen gibt es den Hof und Hallendienst. Dieser findet immer nach dem Mittagessen statt und sorgt dafür, dass die Halle, die Trakte und das Außengelände jeden Tag einmal durchgefegt werden und die Mülleimer entleert werden. Außerdem gibt es noch den Schontdienst. Dieser ist dafür verantwortlich, dass die Toiletten nach dem Mittagessen gereinigt werden.

Fort Fun

Fort Fun ist ein Freizeitpark im Sauerland, welchen wir immer einmal im Lager besuchen. Es gibt dort viele Achterbahnen, Wasserrutschen und ähnliches. Wir fahren fast immer mit dem Bus morgens nach dem Frühstück los und kommen Nachmittags-Abends wieder in der Schützenhalle an. Vorort haben wir einen festen Treffpunkt, wo wir Lebensmittel, Getränke und die Rucksäcke ablegen können und von wo aus die Kinder  in dreier Gruppen den Park erkunden können. Hier gelangt ihr zur Homepage.

Handys

Auch wenn es mittlerweile fast ganz normal ist, dass man ständig am Handy sitzt, verzichten wir im Lager größtenteils darauf. Dies hat den großen Vorteil, dass die Kinder nicht alleine am Handy spielen, sondern etwas mit anderen unternehmen. Häufig sind die Kinder sogar ganz froh darüber, dass keiner aufs Handy guckt und sich unterhalten wird. Damit die Kinder aber auch zuhause anrufen könnt, haben wir ein-zwei Lagerhandys. Dieses kann an der Bühne ausgeliehen werden, um zu telefonieren. Vielen Kindern sind aber den ganzen Tag beschäftigt und vergessen ganz zuhause anzurufen. Wir sagen immer: Wenn die Eltern nichts hören, dann ist alles gut. Für den Notfall ist die Lagerleitung aber immer zu erreichen – die Nummern werden rechtzeitig weiter gegeben.

Heimweh

Wenn ein Kind das erste mal alleine ohne die Eltern in den Urlaub fährt, dann kann es durchaus mal vorkommen, dass es zu Heimweh kommt. Besonders abends, wenn die Kinder zur Ruhe kommen und ins Bett gehen. Aber keine Sorge, wir Betreuer kümmern uns um die Kinder. Das ein Kind wegen Heimweh vorzeitig abgeholt werden muss, kam bislang noch nie vor.

Homepage

Auf unserer Homepage (www.fl-westbevern.de) werden wir regelmäßig die Fotos und Tageberichte aus dem Lagerleben einstellen. Es gibt auch ein Gästebuch, in dem eure Eltern, Freunde und Verwandte euch oder das ganze Lagerteam grüßen können. Zudem findet ihr dort alle weiteren Informationen zum Ferienlager, zur Schützenhalle und zu weiteren Aktionen.

Kiste und Lagerladen

Jeden Tag zur Mittagszeit öffnen für euch die Kiste und der Lagerladen. In der Kiste hat jeder sein persönliches Fach, in welchem Wertsachen o.ä. aufbewahrt werden können. Wenn ihr also euer Portemonnaie an einem sicheren Ort aufbewahren möchtet, solltet ihr dieses in euer Fach legen. In euer Fach wird auch jeden Tag ein Gutschein für den Lagerladen gelegt. Insgesamt erhaltet ihr über die Lagerzeit 25€ (bereits im Teilnehmerbeitrag enthalten). Diesen Gutschein könnt ihr im Lagerladen einlösen, indem ihr euch das Geld auszahlen lasst oder euch für den Betrag Süßigkeiten kauft.

Kochmuttis

Unsere liebevoll genannten Kochmuttis begleiten uns über die 2 Wochen Lagerzeit. Sie kochen täglich frisch und bereiten 3 Mahlzeiten zu. Ihr seht Sie daher immer zu den Mahlzeiten. Wenn euch das Essen besonders gut geschmeckt hat, freuen sich die Kochmuttis immer über eine kleine Gesangseinlage 🙂

Lagerpässe

Jeder von euch bekommt am Anfang des Lagers einen Lagerausweis. Auf diesem Lagerausweis ist ein Foto von euch (welches ihr uns bei der Anmeldung zugeschickt habt), sowie euer Name. Dieser dient dazu, dass ihr euch an der Bühne Sachen ausleihen könnt (Tischtennisschläger, Kickerball, Fußball, Gesellschaftsspiele, etc.). Außerdem könnt ihr euch mit dem Lagerausweis in Dreier-Gruppen beim Tagesdienst abmelden, wenn ihr ins Dorf gehen wollt.

Medebach

Neben dem Freizeitpark Fort Fun fahren wir zusätzlich einen Tag ins Abenteuerschwimmbad nach Medebach. Auch dort verbringen wir einen ganzen Tag und nehmen Verpflegung komplett mit. Hier gelangt ihr zur Homepage.

Medikamente

Vor dem Lager wird an alle Eltern ein Infobogen verschickt, welcher ausgefüllt zurück an uns geht. Dort können mögliche Allergien, Krankheiten usw. eingetragen werden. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten oder Vegetarier wird extra darauf geachtet täglich auch etwas zu kochen, was auch diese Kinder essen können. Falls Kinder täglich Medikamente benötigen, können diese bei der Abfahrt abgegeben werden. Die Medikamente werden dann bei den Betreuern gelagert und täglich an die betreffenden Kinder verteilt. Sollten Kinder krank werden, wird vor der Verabreichung der Medikamente bzw. bevor ein Arzt aufgesucht wird, erst Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten gehalten. 

Mittagsruhe

Nach dem Mittagessen gibt es bis zum nächsten Programmpunkt eine Mittagsruhe. Es läuft dort keine Musik in der Halle, damit die Kinder die Möglichkeit haben sich auszuruhen.

Nachtwache

Jede Nacht haben zwei Betreuer Nachtwache. Die Nachtwache sagt euch jeden Abend, wann ihr euch fürs Bett fertig machen sollt und wann Nachtruhe ist. Wenn ihr schlaft, wird sich auch die Nachtwache schlafen legen, und zwar mitten in der Halle. Wichtig ist, dass ihr die Nachtwache immer wecken dürft, wenn nachts irgendein Problem auftaucht. Die Nachtwache kümmert sich dann um euch.

Packliste

Vor dem Lager erhaltet ihr eine Packliste, mit allen Dingen die zwingend im Lager benötigt werden. Insbesondere zählen dazu Kleidung, Bettwäsche, Spannbetttücher, Hausschuhe etc. Wir empfehlen den Koffer zusammen mit den Kindern zu packen und den Kofferzettel ausgefüllt in den Kofferdeckel zu kleben. Bitte beschriftet alle Kleidungsstücke mit dem Namen des Kindes, damit wir Fundstücke besser zuordnen können.

Post

Natürlich habt ihr die Möglichkeit Postkarten oder Briefe an eure Familien und Freunde zu verschicken. Postkarten und Briefmarken könnt ihr bei uns am Lagerladen kaufen und fertig geschrieben dann an der Bühne abgeben. Wir bringen die Sachen dann zum nächsten Briefkasten. Am besten packt ihr euch etwas Schreibzeug selber ein. Außerdem können euch eure Eltern natürlich auch Briefe schreiben. Die Adresse findet ihr auf unserer Homepage bzw. in den Infobriefen. Sobald die Post da ist, geben wir sie an euch weiter. Wir bitten allerdings darum keine „Fresspakete“ an die Kinder zu verschicken. Es gibt im Lager ausreichend Essen und es öffnet jeden Tag der Lagerladen, in welchem die Kinder was Süßes kaufen können.

Spiele & IG´s

Interessengemeinschaften oder kurz IG´s ist häufig einer von 3 Programmpunkten an einem Tag. Die Betreuer überlegen sich verschiedene Aktionen, die ihr mitmachen könnt. Beispielsweise wird gebastelt, Fussball gespielt, Getanzt, Gewandert, Gesellschaftsspiele gespielt, ein Kickerturnier veranstaltet usw. Ihr Kinder könnt euch dann überlegen, was ihr gerne machen möchtet. Falls euch mal eine gute Idee kommt, was ihr gerne machen wollt, könnt ihr immer einen Betreuer ansprechen und ihm den Programmpunkt vorschlagen. Häufig wird der Punkt spontan oder aber beim nächsten Mal mit angeboten.

Tagesdienst (TD)

Jeden Tag haben zwei Betreuer Tagesdienst. Ihr erkennt sie an gut erkennbaren T-Shirts. Der Tagesdienst startet bei jeder Mahlzeit das Essen und wird euch jeden Tag nach dem Frühstück sagen, welches Programm an dem Tag gemacht wird. Wenn wir euch etwas Wichtiges mitteilen wollen, wird dies der Tagesdienst nach dem Essen machen. Der Tagesdienst ist für den Tag euer Ansprechpartner an der Bühne, wenn ihr etwas ausleihen wollt oder ins Dorf gehen wollt. Ihr müsst euch dann beim Tagesdienst in eurer Dreier-Gruppe abmelden und auch wieder anmelden.

Taschengeld

In dem Teilnehmerbeitrag ist bereits ein Taschengeld i.H.v. 25,00 € enthalten. Dieses wird im Laufe des Lagers täglich an die Kinder ausgegeben. Wir bitten darum kein zusätzliches Taschengeld mitzunehmen.

Tischgruppen

Am Anfang des Lagers teilen wir euch in verschiedene Tischgruppen, die nach Alter gestaffelt sind, ein. Jede Tischgruppe erhält zusätzlich einen männlichen und einen weiblichen Betreuer. Innerhalb dieser Gruppen sitzen wir während des Essens zusammen.

T-Shirt

Alle Kinder bekommen im Lager ein eigenes T-Shirt mit dem Motto des Lagers. Bei der Anmeldung gebt ihr einfach die passende Größe an. Die Kosten für die T-Shirts sind im Teilnehmerbeitrag bereits inbegriffen.

Verpflegung

Ein Lagertag besteht aus drei Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Das Frühstück findet meistens um 8 Uhr statt, das Mittagessen um 12:30 Uhr und das Abendessen um 18 Uhr. Unsere liebevoll genannten „Kochmuttis“, die uns die zwei Wochen begleiten, stellen jeweils immer das Essen bereit. Morgens gibt es immer frische Brötchen und Müsli. Mittags wird jeden Tag frisch und abwechslungsreich gekocht. Bei Fleischgerichten wird für die Vegetarier zusätzlich etwas anderes angeboten. Außerdem gibt es nach dem Essen noch einen Nachtisch (Pudding, Eis, etc.). Abends gibt es Abendbrot und Gemüse, sowie einige Reste vom Mittagessen, sodass nichts weggeschmissen werden muss. Häufig gibt es vormittags Obst, welches zwischen den Mahlzeiten verteilt wird und es gibt 2-3x pro Woche Nachmittags noch Kuchen.